Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: Impfskeptiker Trappitsch scheitert mit zwei Volksinitiativen

Impfskeptiker Trappitsch scheitert mit zwei Volksinitiativen

30.04.2024, 15:2230.04.2024, 15:22
Daniel Trappitsch, Netzwerk Impfentscheid, spricht waehrend einer Medienkonferenz von das gemeinsame Komitee von Freunden der Verfassung, Aktionsbuendnis Urkantone, Jugendbewegung MASS-VOLL! und Netzw ...
Daniel Trappitsch an einer Medienkonferenz während der Pandemie im Jahr 2021.Bild: KEYSTONE

Ein Komitee um den St. Galler Naturheilpraktiker Daniel Trappitsch ist mit zwei eidgenössischen Volksinitiativen gescheitert. Die eine forderte ein Pflichtsparsystem für Wohneigentum, die andere eine unabhängige Naturheilkunde.

Die Bundeskanzlei teilte am Dienstag mit, dass die Volksinitiativen «Ja zu einer unabhängigen Naturheilkunde» und «Ja zu einer unabhängigen Selbstvorsorge» nicht die nötigen Unterschriften zusammengebracht hätten. Die Sammelfrist sei somit unbenützt abgelaufen.

Die Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen Naturheilkunde» wollte in der Bundesverfassung unter anderem verankern, dass die Naturheilkunde künftig nicht der Kontrolle durch das Schweizerische Heilmittelinstitut (Swissmedic) und auch keiner Kontrollstelle der Pharmaindustrie untersteht. Ärztinnen und Ärzten sollte es zudem ausdrücklich erlaubt sein, Naturheilkunde uneingeschränkt anzuwenden.

Die Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen Selbstvorsorge» wollte parallel zu einer Pflichtkrankenversicherung ein stabiles Pflichtsparsystem für Wohneigentum einführen. Monatliche Einzahlungen sollten das Eigenkapital für die Berechtigung von Liegenschaftshypotheken der Bundeskasse oder von Banken für die vorsorgenden Menschen schaffen.

Einer der Initianten war Impfkritiker Daniel Trappitsch, der in der Vergangenheit etwa das Tierseuchen- und das Epidemiengesetz bekämpfte. Am 9. Juni stimmen Volk und Stände über die «Stopp Impfpflicht»-Initiative ab, bei der Trappitsch ebenfalls mitwirkte. Trappitsch ist zudem Mitglied der Bewegung Aufrecht Schweiz. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
30.04.2024 16:37registriert Oktober 2019
Irgendwie haben es die skeptischen, massvoll und sonstige antidemokratische Vereine, nicht so mit Abstimmungen😅
793
Melden
Zum Kommentar
avatar
NONOSISI
30.04.2024 22:45registriert März 2023
Initiativen mit der Wirkung von Globuli😂😂
231
Melden
Zum Kommentar
avatar
MadRat
30.04.2024 16:24registriert April 2024
Das ein (Natur-)Heilpraktiker skeptisch gegen Impfungen ist, passt recht gut. Wo doch Impfungen ihren Ursprung in der faktenbasierten, wissenschaftlich fundierten und nachweislich wirksamen Schulmedizin haben. Das ist doch recht ein harter Kontrast zur (nicht ganz so empirischen) Esoterikwelt, in welcher der Plazebo-Effekt der Protagonist ist.
212
Melden
Zum Kommentar
7
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story